Aktuelles

Ausstellung des TSV Ratekau im Museum - Wir suchen Ihre Erinnerungen und Sportutensilien


Der TSV Ratekau plant eine Ausstellung im örtlichen Dorfmuseum und bittet alle Mitglieder um Unterstützung. Für diese besondere Veranstaltung werden alte Bilder, Fotos, Plakate sowie Trainingsgeräte, Sportzeug, Taschen und vieles mehr gesucht. Auch Abspielgeräte für Super 8 Filme, Dias und Diaprojektoren sind herzlich willkommen.
Der TSV Ratekau ist ein traditionsreicher Sportverein mit einer reichen Geschichte. Um diese Geschichte angemessen zu würdigen und den Besuchern der Ausstellung ein umfassendes Bild zu bieten, ist die Mitwirkung der Ratekauer Gemeinde von großer Bedeutung. Die Organisatoren sind auf der Suche nach alten Fotografien und Plakaten, die vergangene sportliche Ereignisse, Mannschaften oder besondere Momente des Vereinslebens dokumentieren. Diese visuellen Schätze sollen den Besuchern die Möglichkeit geben, in die Vergangenheit des TSV Ratekau einzutauchen und Erinnerungen zu wecken.


Darüber hinaus sind auch Trainingsgeräte, Sportzeug, Taschen und andere Sportutensilien von Interesse. Ob es sich um alte Fußballschuhe, Trikots, Tennisschläger oder Turngeräte handelt - alles, was die Entwicklung und den Alltag des TSV Ratekau im Laufe der Jahre repräsentiert, ist willkommen. Die Ausstellung soll einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Sportarten und Aktivitäten des Vereins bieten.

Die Organisatoren der Ausstellung sind auch an Abspielgeräten für Super 8 Filme, Dias und Diaprojektoren interessiert. Falls Sie solche Geräte besitzen und diese für die Ausstellung zur Verfügung stellen möchten, freut sich der TSV Ratekau über Ihre Kontaktaufnahme. Damit können auch bewegte Bilder und Dias in die Ausstellung integriert werden, um den Besuchern ein noch intensiveres Erlebnis zu bieten.

Wenn Sie alte Bilder, Fotos, Plakate oder Sportutensilien besitzen und diese dem TSV Ratekau leihweise oder dauerhaft zur Verfügung stellen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Ihre Unterstützung ist von unschätzbarem Wert und trägt dazu bei, eine einzigartige und lebendige Ausstellung zu schaffen.
Abgabe entweder in der Geschäftsstelle oder bei der Pressewartin Kathrin Manthe, kathrin.manthe@kabelmail.de.

Unsere neue Flutlichtanlage


Unsere Sportler können in Ratekau auf zwei Sportplätzen im Freien ihrem Sport nachgehen. Entweder während regulärer Übungseinheiten oder bei sportlichen Wettkämpfen, bei Punkt- bzw. Pokalspielen. Um die Nutzungszeiten vor Allem in den dunklen Jahreszeiten zu verlängern, wurde bereits vor mehr als 30 Jahren auf beiden Plätzen eine Flutlichtanlage errichtet. So werden beide Sportplätze in Ratekau durch den TSV Ratekau nun ganzjährig genutzt.

Inzwischen sind beide Anlagen in Jahre gekommen, die Anforderungen an die Ausleuchtung sind anspruchsvoller geworden und die Ausleuchtung mittels Quecksilberdampflampen ist energieintensiv und teuer. So entstand die Idee, die bestehenden Lampen durch eine moderne Beleuchtungstechnologie zu ersetzen. Da die neue, moderne Beleuchtungstechnologie durch ihre deutliche Energieeinsparung zum Klimaschutz beiträgt, haben wir für dieses Projekt Fördermittel des Bundes durch die Nationale Klimaschutzinitiative* beantragt. Dies geschah Ende 2021. Nachdem unser Antrag durch die dafür zuständige Stelle bewilligt wurde (Förderkennzeichen 67K21858), konnte im Frühjahr 2023 der Umbau der Anlage vorgenommen werden. Für beide Sportanlagen zusammen erhielt dieses Projekt den Projekttitel „Sanierung der Flutlichtbeleuchtung des TSV Ratekau“. Die Projekt-bindungsfrist beträgt 5 Jahre. Weitere Informationen zu dem Projektträger sind unter www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie erhältlich.

Neben dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz erhielten wir für dieses Projekt noch Zuschüsse des Landes Schleswig-Holstein und des Kreises Ostholstein.

*) Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist der Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.

Der TSV Ratekau präsentiert sich bei der Maifeier

Perfektes Wetter, sportwillige Besucher und gute Stimmung – so lässt sich unsere Aktion am Familienzentrum und angrenzendem REWE-Parkplatz am 1. Mai zusammenfassen.
Aufgebaut waren Fitness-Stationen für Jung und Alt, u.a. gab es eine Koordinationsleiter, einen Aerobic-Stepper, Fitnessbänder, einen Pezziball, Hanteln sowie Stelzen und Flusssteine für die ganz Kleinen.

Besonders großen Andrang gab es beim Seilspringen, ob allein oder mit einem Partner, es wurde geschwitzt, gelacht und angefeuert. Wer selber nicht aktiv sein wollte, konnte auf einer der Bänke Platz nehmen, anderen beim Sporttreiben zusehen oder sich über Vereinsangebote informieren.

Wer anderen beim Sporttreiben zugucken wollte, der war zudem bei Concrete3 von der Movement Family genau richtig. Hier wurde ein Mix aus Akrobatik und Breakdance aufgeführt. Übrigens – Movement Family e.V. bietet freitags in der Møn-Halle in Ratekau Parkour- Training für Jungen und Mädchen ab 8 Jahren an.

Muss das wirklich sein?

In Ratekau gibt es zwei Sportplätze, auf denen Kinder und Erwachsene Sport treiben und sich treffen können. Doch leider gibt es auch Menschen, die diesen öffentlichen Ort nicht respektieren und ihn durch Vandalismus beschädigen.
Am 27.04.2023 informierte uns die Gemeinde Ratekau per E-Mail, dass es auf dem Platz an der Møn-Halle durch Vandalismus zu diversen Beschädigungen an den Auswechselkabinen und der Fußkehrmaschine / Fußabstreifer gekommen ist. Da die Verursacher bisher nicht ausfindig gemacht werden konnten, hat die Gemeinde wegen des nicht unerheblichen Schadens, Anzeige gegen Unbekannt erstattet.

Es ist traurig zu sehen, wie unser Sportplatz, der eigentlich dazu dienen sollte, die körperliche Gesundheit und das Gemeinschaftsgefühl zu fördern, durch Vandalismus zerstört wird.
Wir alle sollten Verantwortung für unsere öffentlichen Räume übernehmen und uns dafür einsetzen, sie zu schützen und zu bewahren. Wenn wir alle zusammenarbeiten, um beispielsweise den Sportplatz vor Vandalismus zu schützen, können wir sicherstellen, dass es sichere und attraktiver Orte in Ratekau gibt, an dem sich Menschen treffen und Sport treiben können.
Ein nicht unwesentlicher Punkt sind unnötige Kosten für die Wiederherstellung des Zerstörten, die hier immer von der Allgemeinheit übernommen werden müssen. Wir würden uns freuen, wenn diese Zeilen bei den Verursachern ein Nachdenken auslösen und wir alle von derartigen unnötigen Zerstörungen zukünftig verschont bleiben.

TSV Ratekau startet in die Freiluftsaison mit erfolgreicher Platzreinigung


Im Rahmen der Vorbereitungen auf die Freiluftsaison fand am 18. März die jährliche Platzreinigung statt, bei der große und kleine engagierte Helfer und Helferinnen tatkräftig unterstützten.

Voller Elan machten sich kleine und große Helferinnen und Helfer ans Werk, um die Außenanlagen des Vereins auf Vordermann zu bringen. Gemeinsam wurden Laub, Geäst und Unkraut entfernt, um den Platz wieder in einen präsentablen Zustand zu bringen. Die tatkräftige Unterstützung der freiwilligen Helfer war dabei von unschätzbarem Wert.
Als Dankeschön für ihr Engagement und ihre Unterstützung wurden den fleißigen Helfern im Anschluss heiße Würstchen mit Kartoffelsalat serviert. Die gemeinsame Stärkung bot die Gelegenheit, sich auszutauschen.

Der TSV Ratekau bedankt sich herzlich bei allen Helfern und Helferinnen, die durch ihren Einsatz maßgeblich zum gelungenen Start in die Freiluftsaison beigetragen haben. Die gemeinschaftliche Aktion zeigt einmal mehr den Teamgeist und das Engagement, für das der Verein bekannt ist.

Großzügige Spende durch Fa. Stöhrmann GmbH & Co. KG


Die Vorstandsmitglieder des TSV Ratekau in den gespendeten Sweatshirts von links:
1. Vorsitzender Ingo Pooch, Stellv. Schriftwartin Sandra Polzin, 1.stellv. Vorsitzender Rainer Koch, 2. stellv. Vorsitzender Frank Kalina, Kassenwart Axel Manthe und Jugendwartin Katrin Peltner.
Mit einer sehr großzügigen Spende hat Dirk Reetz, Fa. Stöhrmann GmbH & Co. KG uns im Februar überrascht. Wir haben 1000 Sweatshirts und Poloshirts bekommen. Die neuen Kleidungsstücke sind nicht nur von hoher Qualität, sondern auch äußerst funktional. Sie bieten einen hervorragenden Tragekomfort und sind ideal für unsere Trainings- und Wettkampfsituationen. Darüber hinaus stärken sie den Teamgeist und fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl unter unseren Athleten. Bereits zur diesjährigen Mitgliederversammlung konnten wir unsere verdienten Sportlerinnen und Sportler mit Sweetshirts auszeichnen und auch der Vorstand wurde einheitlich ausgestattet!

Dirk Reetz ist ein langjähriges und treues Mitglied unseres TSV. Er war stets dem Handball verbunden und hat zu seiner aktiven Zeit in der 1. Herren Handball Mannschaft gespielt.
Bereits während der Pandemie hat er uns sehr mit der Bereitstellung von Desinfektionsmittel unterstützt.

Vielen Dank Dirk für Dein Engagement und Unterstützung.

Einladung zur Mitgliederversammlung 2023

Datum:         Freitag, 10. März 2023 um 19.30 Uhr

Ort:    Ratekau, Møn-Halle

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
    2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
      3. Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls der Mitgliederversammlung 2022
      4. Grußwort der Gäste
      5. Ehrungen
      6. Aussprache über die Arbeit des Vorstandes und der Abteilungen
      7. Kassenbericht 2022
      8. Bericht der Kassenprüfer
      9. Haushaltsvoranschlag 2023
  2. Wahlen
    10.1 -  1. stellv. Vorsitzende/r
    10.2 -  2. stellv. Vorsitzende/r
           10.3 -  Jugendwart/in (Bestätigung)
           10.4 -  Pressewart/in
           10.5 -  stellv. Kassenwart/in
           10.7 -  Schriftwart/in
           10.8 -  Ehrenrat
           10.9 -  Kassenprüfer/innen (2 Mitglieder)
    11. Anträge
    11.1 – Satzung §7 Schlussbestimmungen, Bestätigung der Kostenordnnug
    12. Planungen
    13. Verschiedenes

    Anträge müssen bis zum 03. März 2023 schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingegangen sein.

Diese Einladung mit der Tagesordnung wurde ab dem 19.02.2023 durch öffentlichen Aushang bekannt gegeben. Sie gilt somit als fristgerechte und satzungsgemäße Einladung für alle wahlberechtigten Mitglieder.

Der Kassenbericht 2022 liegt in der Geschäftsstelle zur Einsicht während der Geschäftszeiten und am Abend der Mitgliederversammlung aus.

Ingo Pooch, 1. Vorsitzender