großzügigen Spende von Teja Kanthak und seiner Firma BAK & Kanthak GmbH & Co. KG

Moderne Softshelljacken für KaRatekauer

Dank der großzügigen Spende von Teja Kanthak und seiner Firma BAK & Kanthak GmbH & Co. KG zum Neujahrsempfang konnten die KaRatekauer nun die seit langem gewünschten neuen Trainingsjacken in Empfang nehmen – selbstverständlich in der Vereinsfarbe „rot“.

Moderne Softshelljacken ersetzen nun die in die Jahre gekommenen Fleecejacken.

Alle KaRatekauer freuen sich über die neuen Jacken und sagen nochmal „Herzlichen Dank“ für die Spende.

Nun freuen wir uns darauf, bald wieder zu Lehrgängen und Wettkämpfen gehen zu können, um für alle erkennbar einheitlich als Ratekauer Dojo aufzutreten.

Karate-Kinder-/Jugend-Lehrgang und Kata-Turnier in Ratekau

Am Samstag, den 26.03.2022, durfte Ratekau wieder Gastgeber des SKVD Kinder- / Jugend-Lehrgangs und Kata-Turniers sein.

Vormittags fand der Kinder- und Jugendlehrgang statt. Aufgeteilt in zwei Gruppen, Kordel bis Gelbgurt in der ersten Gruppe und ab Orangegurt in der zweiten Gruppe, wurden die Kinder und Jugendlichen von Sensei Andreas Flindt und Sensei Torsten Rabe jeweils eine Stunde trainiert. Hierbei gab es auch nochmal die letzten Tipps für die Kata, mit der die Karatekas beim Turnier am Nachmittag antreten wollten.

Nachdem im Anschluss an den Lehrgang noch einige Karatekas ihre Gürtelprüfungen absolvierten, startete nachmittags das Kinder- und Jugend-Turnier, diesmal als reines Kata-Turnier.

Für viele der jüngeren Teilnehmer war es das erste Turnier und so war es beruhigend, als Sensei Andreas Flindt bei der Begrüßung betonte, dass es bei diesem ersten Turnier nach der langen, pandemiebedingten Unterbrechung, nicht allein um die Leistung und das Ergebnis gehen würde, sondern vielmehr darum, Erfahrungen zu sammeln, sich mit Spaß und Freude mit anderen zu messen und allmählich wieder zur Normalität zurückzukehren.

Selbstverständlich wollten alle Teilnehmer trotzdem ihre beste Leistung zeigen. Auch die Karatekas aus Ratekau bewiesen ihr Können und haben sich super geschlagen, sodass es bei der Siegerehrung am Nachmittag viele gute Platzierungen zu feiern gab.

 

Aber unabhängig von den erzielten Ergebnissen stand an diesem Tag der Spaß, gemeinsam Karate zu machen, im Vordergrund. Der Teamgeist unseres Dojos stand über allem: Die Fortgeschrittenen unterstützten die Anfänger und die Erfolge wurden gemeinsam gefeiert.

17 Gürtelprüfungen beim Karate

Durch das regelmäßige Training ohne Einschränkungen durch einen Lockdown und mit wenigen Beeinträchtigungen durch die Pandemie war es im März 2022 für 17 Karatekas endlich soweit, dass sie zur Prüfung für ihren nächsten Gürtel antreten durften - seit Februar 2020 waren das die ersten Prüfungen für die Ratekauer.

Am 9. März gab es hierfür im Rahmen des Trainings den ersten Termin. Sensei Dieter Flindt kam extra nach Ratekau, um 12 Prüfungen, vom Weißgurt bis zum Braungurt, abzunehmen. Gerade für die "Neuen", die ihre erste Prüfung hatten, war das ein aufregender Termin. Alle bewiesen, was sie gelernt hatten, und bestanden die Prüfung.

Herzlichen Glückwunsch allen zu ihren bestandenen Gürtelprüfungen!

Endlich wieder Lehrgänge

Im 2. Halbjahr 2021 dürfen nun endlich wieder Lehrgänge des Shotokan-Karate-Verbands Deutschland e.V. (SKVD) stattfinden – jeweils unter den gültigen Corona-Vorschriften, um niemanden zu gefährden.

Diese Lehrgänge sind immer eine tolle Gelegenheit, einmal von anderen Trainern und auch direkt von unserem Sensei Dieter Flindt trainiert zu werden und Karatekas aus anderen Dojos kennenzulernen.

Bei uns in Schleswig-Holstein fanden nun seit Juli bereits 3 Lehrgänge statt.

Den Auftakt machte der Kata-Lehrgang in Lübeck am 29.08.21. Vier unserer Karatekas trauten sich unter Hygiene-Konzept zum ersten Lehrgang nach 1 ½-jähriger Pause und hatten viel Spaß.

Am 18. September lud dann Sülfeld zum Lehrgang ein. Auch hier schnupperten vier Ratekauer, wie ein Lehrgang unter Corona-Bestimmungen abläuft. Wir können feststellen, 3G-Regel und Maskenpflicht - soweit beim Sport machbar – machen einen unbeschwerten und erfolgreichen Lehrgangsablauf möglich.

Am 23. Oktober fand dann – mittlerweile routiniert – wieder ein Lehrgang in Lübeck statt, selbstverständlich mit Ratekauer Beteiligung.

Die Erfahrungen aus den stattgefundenen Lehrgängen lassen uns KaRatekauer hoffen, dass wir nun auch hier wieder zu alter Normalität zurückkehren.

Denn....

Am 04.12.2021 ist geplant, dass wir in Ratekau zu einem Kinder-Lehrgang und sogar zu einem Kata-Turnier einladen.

Wir freuen uns sehr darauf und drücken die Daumen, dass alles wie geplant stattfinden kann.

Strandtraining 2021 in Travemünde

An so einem sonnigen Herbsttag erinnern wir uns doch gerne zurück an den Sommer, daher ein kleiner Rückblick auf unser Strandtraining im August.

Anfang August lud Jettes Vater Teja Kanthak die Karatekas zu einem Saisonauftakt-Training zu sich an den Strand nach Travemünde ein.

Bei herrlichstem sommerlichen Wetter kamen wir am 13.08. in Travemünde am Strand zusammen und fanden einen für uns reservierten Strandabschnitt vor, wo schon Strandkörbe und Liegen für das anschließende Picknick bereitstanden.

Aber erst wurde trainiert: Aufwärmen – Katas – Kumite

Die 15-köpfige Truppe, die auch an diesem ungewöhnlichen Ort das Training ernst nahm, zog die Aufmerksamkeit der anderen Strandbesucher an und der ein oder andere Spaziergänger blieb interessiert stehen.

Auch unsere beiden Nachwuchs-Trainer Nikola und Jannis durften einen kurzen Part des Trainings übernehmen.

Nach dem Training lockte die Ostsee, um sich bei den sommerlichen Temperaturen abzukühlen.

Und dann wurde es gemütlich. Das Picknick wurde ausgepackt und als Buffet zusammengestellt. Teja lud noch zusätzlich auf ein Getränk und ein Eis ein.

Wir alle haben den lauen Sommerabend am Strand sehr genossen, vor allem die Gemeinschaft mit netten Gesprächen auch außerhalb des Trainingsbetriebs.

Vielen Dank Teja, für die Einladung und die tolle Vorbereitung.

Wir kommen im nächsten Jahr sehr gerne wieder.

Endlich wieder Karate-Training - per Zoom!

Seit im Herbst 2020 die Sportstätten coronabedingt geschlossen wurden und Vereinssport untersagt wurde, mussten auch die KaRatekauer auf ihr Training verzichten.

Nun geht es endlich wieder los - online per Zoom!

Zweimal pro Woche, meist montags und mittwochs um 18:00 Uhr, lädt unser Trainer Felix zum Training ein.

Dann wird der Wohnzimmertisch zur Seite geschoben, um Platz für das Training zu Hause zu schaffen.

Eine Stunde lang treibt Felix die KaRatekauer dann wieder an, ruft Bekanntes in Erinnerung, vermittelt über den Fernseher alte und neue Techniken und korrigiert auch aus der Ferne, wenn er falsche Haltungen sieht.

Die Möglichkeit wieder - fast - gemeinsam Karate auszuüben, ist ein echtes Highlight und bis zu dem Zeitpunkt, wo man sich wieder gemeinsam in der Sporthalle treffen darf, eine tolle Alternative.

Vielen Dank, Felix!

Was lange währt, wird endlich gut – sehr gut sogar!

Premiere für GER-NAM Zoom Exchange Class

Die Idee dazu hatte Andre Oberholster ( 3.Dan ) aus Namibia und kontaktete unseren Felix Diefenbacher ( 3. Dan ), den er bereits von der WM in Namibia kannte.

In Vorbereitung auf die nächste WM in Deutschland hatte er die Idee, schon Freunde zu suchen, die man dann nächstes Jahr bereits kennt.

Die WM sollte ursprünglich am Wochenende 17./18.10.2020 in Lübeck stattfinden und wurde nun Corona-bedingt auf nächstes Jahr geschoben.

Begeistert von der Idee haben die beiden dann ein Konzept entwickelt, ein gemeinsames Training via Live-Schalte durchzuführen.

40 Minuten wurden von Andre übernommen und nach einer kurzen Pause übernahm Felix dann nochmal 40 Minuten.

Die Technik wurde in der Zobelhalle aufgebaut und am Samstag 3.10. um 11.00 Uhr begann pünktlich die Übertragung.

Technisch bestimmt noch zu verfeinern, aber für alle spannend, dabei zu sein.

Vom Kordelträger bis zum Schwarzgurt ( ok, mehrheitlich ) war alles vertreten.

Andre berichtete, dass er auch den Freunden aus Irland und Schottland von der Aktion erzählt hat und diese auch den Kurs verfolgten.

In Deutschland: Nicht nur KaRatekauer waren anwesend. Wir hatten auch Gäste von umliegenden Dojo’s , die Felix‘ Einladung freudig gefolgt sind.

Obwohl der Unterricht in Englisch abgehalten wurde, haben auch die Jüngsten aufmerksam mitgemacht: cool!

Training vom Rechner/Bildschirm.

Leider sahen wir nicht die Teilnehmer aus Namibia. Das sollte beim nächsten Mal anders sein, denn wir sind ja neugierig, wie deren Leistungsniveau ist.

Man kann nie früh genug seine Gegner studieren ;-).

Es war eine tolle Aktion, und wir schauen, ob es den beiden nochmals gelingt, so eine Aktion zu planen.

Und für alle, die jetzt neugierig geworden sind oder das Training noch einmal mitmachen möchten, findet Ihr hier das Video dazu:

GER-NAM Zoom Exchange Class 03.10.2020

9th World Championship in Russia

Die neunte Weltmeisterschaft der Japan Shotokan Karate Association (JSKA) stand bevor. Und unser Felix aus Ratekau war mal wieder mit dabei.

Zusammen mit 15 anderen Athleten aus Deutschland trat er vom 28. September bis zum 01. Oktober in Sankt Peterburg an.

Mit seinen Kata-Männer-Teammitglieder Constantin und Fabian reiste er aber schon eine Woche vorher an. Sie unternahmen viel Sightseeing in Sankt Petersburg. Von einem 16km langen Fußmarsch am ersten Tag bis zum Museumsbesuch Eremitage am letzten Tag.

Akklimatisierung nennt man so etwas wohl.

Am Freitag fing dann aber auch schnell der eigene Reisegrund an. Nach einer schwierigen Anmeldung für Meisterschaft und Shihankai-Seminar ging es einmal quer durch die Stadt zur Lehrgangshalle.

Weltchefinstructor Abe Sensei aus Japan war trotz seiner Krankheit angereist und beobachtete das Training. Ab und zu ging er durch die Halle und verbesserte einzelne Karatekas. Das Training wurde am Anfang von Sensei Flindt aus Deutschland geleitet und danach in einzelne Gruppen aufgeteilt die dann den einzelnen Shihans zugeordnet wurden. Shihan ist eine Ehrenbezeichnung für Lehrer die Lehrer trainieren und viel über das anstrebende Thema wissen sowie ebenso jahrzehntelange Erfahrungen mibringen.

Ein Training bei dem Shihankai der JSKA bedeutet viel alte Schule und trotzdem immer neue Erfahrungen.

Am Samstag ging es um die Katatitel der einzelnen Gruppierungen.

Felix trat mit Constantin und Fabian in einer über 18 Mann starken Gruppe für den Titel in Kata-Einzel an. Er überstand die Vorrunden und zog ins Finale ein. Dort zeigte er die Kata Gojushiho Sho. Leider musste er sich erneut hinter dem Portugiesen Rui Jeronimo einreihen. Ebenso vor ihm war diesmal der Russe Maxim Stolbovoy. Trotzdem reichte seine Leistung immer noch für einen akzeptablen dritten Platz aus.

Mit dem Kata Männer Team lief es trotz hartem Training und viel Vorbereitung leider nicht so gut.

Die Russen waren einfach zu synchron und damit gelang es gleich zwei russischen Teams den Sprung aufs Treppchen. Dicht gefolgt von Südafrika.

Wiederum starte Felix aber auch in dem Kata Mix Team für Deutschland. Mit dabei waren noch Jenny und Matthias aus Prenzlau. In dieser Kategorie lief es wie geschmiert und nach einer starken Vorrunde zeigten die Drei im Finale eine grandiose und synchrone Kata und konnten damit den Titel Weltmeister in Kata Mix Team nach Deutschland holen. Somit war auch der erste sehr lange und anstrengende Wettkampftag zu Ende und es ging wieder zurück in das Hotel.

Eine Menge an bisher gesammelten Erfahrungen wurde mit dem Schweizern und Portugiesen noch am gleichen Abend bei einem Getränk ausgetauscht.

Am zweiten Tag ging es in die Kumitewettkämpfe (Freikampf). Diese liefen erstmal nicht so grandios.

Erst ganz am Ende konnte das Kumite Team Männer mit Müh und Not noch einen dritten Platz erreichen. Auch hier ragten die russischen Teams wieder herauf und belegten die Plätze eins und zwei.

Abe Sensei sowie neben ihm Flindt Sensei verfolgten die Wettkämpfe wachsam.

Spät nachmittags war es geschafft und alle Wettkämpfer, Kampfrichter, Trainer und Organisatoren freuten sich nur noch auf eines. Die Abschlussparty. Bei dieser wurde wie immer viel gelacht, getanzt und internationale Kontakte geknüpft.

An diese Meisterschaft werden sich bestimmt viele noch gerne erinnern.

Jahresrückblick 2017

Die Karate-Sparte des TSV Ratekau, blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück. Wir hatten wieder viele tolle und interessante Lehrgänge, harte und lustige Trainigsstunden, sowie erfolgreiche Meisterschaften. Außerdem wurde es, durch bestandene Prüfungen, wieder bunter in unseren Gruppen.

Als ersten Lehrgang des Jahres 2017 besuchten wir, wie schon die Jahre davor, den Pansdorf Lehrgang unseres Verbandes. Daraufhin folgte viele weitere Lehrgänge in Bad Oldesloe, Lübeck, Crivitz. Der wahrscheinlich aufregendsten Lehrgang des ersten Halbjahres war für die Kinder, Eltern und Trainer bestimmt der Hoym-Lehrgang. Wir fuhren dafür circa 350 Kilometer bis in den Harz. Dort haben wir, so wie jedes Jahr, in der Jugendherberge Quedlinburg übernachtet. Einen Abend hatten wir den Grill angeschmissen und spielten etliche Retro-Spiele mit viel Gelächter. Insgesamt war das Wochenende sehr spannend und lustig.

Im gleichen Monat haben wir noch am jährlichen SKVD-Cup in Lübeck dran teilgenommen. 2016 noch von uns veranstaltet, hat 2017 das Sei-do (Dojo von Sensei Flindt) die Ausrichtung übernommen. Für Felix begann der Tag schon vor dem Sonnenaufgang mit der Hilfe beim Aufbau der Pools und Kampfrichtertische. Langsam trudelten auch seine Schüler und Trainerkollegen aus Ratekau ein. Wie immer begannen die Kinder mit ihren Wettkämpfen in Kumite und Kata. Gegen Nachmittag waren dann die Erwachsenen und Mannschaften dran. Sehr weit oben auf dem Medaillenspiegel war am Ende des Tages Sonkei KaRatekau. Ob in den Einzel- oder Mannschaftesdisziplin, keiner aus Ratekau ging am Ende des Tages leer aus. Zur Krönung gingen die meisten noch im Restaurant bei der Blüchereiche in Ratekau etwas essen.

Für Felix ging es im nächsten Monat schon auf das nächste Turnier, nämlich nach Ungarn. Vorher hatte er noch ein Kurztrip mit ein paar Leuten aus dem Kader im nahegelegten Wien eingelegt. Als sie dann nach 4 Tagen in Sopron (Ungarn) ankamen war Sensei Flindt schon vor Ort. Langsam kamen von dem circa 60 Mann starken Kader alle Mitglieder an. Gleich am Donnerstag war noch ein letztes gemeinsames Kadertraining. Dieses Turnier war übrigens die 3te Europameisterschaft der JSKA. Der Shihankai gab an zwei Tagen wirklich sehr erfrischendes Training. Aufgrund Abe Senseis Erkrankung kam Maeda Sensei. Sein Training war typisch japanisch, aber mit Einzelheiten zur Koordination und Reaktionsfähigkeit. Am Sonntag früh ging die Meisterschaft los. Und am Ende des Tages waren wieder viele Teamkollegen von Felix auf dem Treppchen und erhielten eine oder gleich mehrere Medaillen. Sensei Flindt sah sehr zufrieden aus. Am Abend stärkten alle noch die internationalen Freundschaften auf der Aftershowparty. Der Mai ging so würdevoll zu Ende.

Kurz vor der Sommerpause hatten wir noch wie jedes Jahr unser Sommerfest mit Training am Niendorfer Freistrand. Damit war auch schon die Sommerpause eingeläutet und nur die Trainer mussten auf Fortbildung zum Instruktor-Seminar nach Lübeck.

Gleich im zweiten Halbjahr ging es mit Lehrgängen wie in Sülfeld, Leipzig oder Hettstedt weiter. Felix besuchte auch noch mehrere japanische Großmeister die früher unter Abe Sensei trainiert hatten und große Erfolge in den Good-Old-JKA Days gerissen haben. Felix war beeindruckt von dem Training. Sehr traditionell und anstrengend, genau wie bei Abe Sensei. Ein besonderes Ereignis war für ihn, das er dieses Jahr sowie im Dezember als auch im Oktober unter Nagaki Sensei trainieren durfte. Aber es war nicht dieselbe Person. Vater und Sohn! Beide sehr, sehr gute und äußerst präzise Trainer, die beide das Training mit einem Lächeln im Gesicht geben. Felix freut sich schon auf die nächsten Lehrgänge mit ihnen.

 

Ein weiteres Highlight war für unser Dojo die Organisation des alljährlichen Kinderlehrgang/turniers. Durch wieder große Mithilfe der Eltern und Michaels Tochter Charlotte ging die Veranstaltung reibungslos über die Bühne. Und nicht nur die Organisation klappte sehr gut, nein auch der Medaillienregen im Team Sonkei war wieder atemberaubend.

Als letzten großen Lehrgang hatten wir den Mölln-Lehrgang im Dezember geleitet von, wie bereits erwähnt, Nagaki Sensei und Sensei Flindt vor uns. Diese harten und wirklich sehr schweißtreibenden zwei Tage, ließen uns mal wieder erkennen das beiden Sensei´s, die Kampfkunst Karate, trotz fortlaufendem Alter (beide um die 70 + - ) sehr gut tut. Sie zeigten Fußtritte und Schläge, die eine Härte und Präzision aufwiesen, diese von einem anderen Stern sein müsste. Die Genauigkeit der Technik, das rechtzeitige Stoppen und das schnelle Beschleunigen, all das lernten wir nochmal zum Jahresende. Vielen, Vielen Dank für diesen schönen Lehrgang an Sensei Flindt und Ausrichter Ari Gissurarson aus Mölln.

Und somit war auch schon wieder Weihnachten vor der Tür, aber natürlich nicht ohne unsere Weihnachtsfeier. Die Kinder zeigten wieder, was Sie in diesem Jahr gelernt hatten, die Eltern konnten mal in das Training reinschnuppern und die Trainier informierten über Verbesserungsvorschläge und Pflichttermine nächstes Jahr.

In diesem Sinne bis zur nächsten Trainingseinheit oder bis zum nächsten Lehrgang.

Gruß Michael und Felix

Oss

Karate-Lehrgang in Mölln mit Sensei Dieter Flindt und Sensei Hans Müller aus der Schweiz
Karate
Karate-Lehrgang in Mölln mit Sensei Dieter Flindt und Sensei Hans Müller aus der Schweiz

Am Wochenende 03. und 04.12.2022 gab es die Gelegenheit sich 2 Tage lang von gleich 2

Karate-Kinder-/Jugend-Lehrgang und Kata-Turnier in Ratekau
Karate
Karate-Kinder-/Jugend-Lehrgang und Kata-Turnier in Ratekau

Am Samstag, den 26.03.2022, durfte Ratekau wieder Gastgeber des SKVD Kinder- /

Aktuell sind keine Termine vorhanden.